Wann man in den Niederlanden Rad fahren sollte
Planen Sie Ihre Radtour durch die Niederlande richtig: Tulpenzeit im April, lange Fahrten im Juni oder die frischen Herbstfarben im Oktober.

Quick Links
Mit seinem gemäßigten Klima und einem erstklassigen Radnetz ist Holland für einen Großteil des Jahres befahrbar.
Die besten Monate für einen Radurlaub sind jedoch Frühling bis Herbst (März–Oktober), wenn die Tage lang, die Bedingungen mild und die Landschaften farbenfroh sind.
Der Winter bringt kurze, nasse und windige Tage – nicht ideal für mehr als kurze Stadtfahrten an klaren Nachmittagen. Planen Sie Ihre Reise zwischen April und September, und Sie werden die beste Mischung aus Komfort, Landschaft und Zuverlässigkeit finden.

- Meist das ganze Jahr über befahrbar – Hauptmonate sind März–Oktober
- Frühling (April–Mai): Fahrradsaison beginnt, Tulpen in voller Blüte, leichte Regenschauer erwarten, 12-18°C
- Sommer (Juni–August): lange Tageslichtstunden, Hochsaison für den Urlaub, stärkere Küstenwinde, 18-25°C
- Herbst (September–Oktober): ruhigere Routen, farbenfrohe Landschaften, später in der Saison häufigere Regenfälle
- Winter (Nov–März): nicht geeignet zum Radfahren; kurze Tage, nasse und oft frostige Bedingungen
Frühling und früher Sommer sind am besten für Blumen und lebendige Landschaften, während der Herbst ruhigere Wege und sanftere Farben bietet.
Beste Zeit zum Radfahren nach Region
Hier ist ein genauerer Blick auf Hollands beliebteste Radregionen, mit ihren idealen Fahrzeiten und Tipps, was Sie auf der Straße erwarten können.

Südholland – Tulpen, Kanäle und historische Städte
April–Juni & September = Tulpenzeit und milde Tage. Perfekt für Fahrten durch das Blumenfeld und historische Städte wie Leiden und Delft.
Klima: Gemäßigt küstlich; milde Frühlinge, windige Sommer.
Beste Zeit: April–Juni für die Tulpenblüte und September für ruhigere Fahrten.
Was zu erwarten ist: Höchsttemperaturen von 12–20°C im Frühling, Tulpenfelder in voller Blüte Ende April und 20–22°C im frühen Herbst mit ruhigeren Routen. Kurze Distanzen zwischen den Städten (20–40 km) erleichtern entspanntes Touren.
Worauf man achten sollte: Regenschauer und Küstenwinde im Frühling; Sommerstrecken sind geschäftiger mit Tagesausflüglern.
Pro-Tipp: Planen Sie Tulpenfahrten an Wochentagen Ende April, um die größten Menschenmengen zu vermeiden.
Nordholland & Amsterdam – Dünen, Polder und Stadtwege
Mai–September = Küstenbrisen, lange Tage und lebendige Kultur. Dies ist das Herz des niederländischen Radfahrens, das Stadtwege mit Dünenpfaden kombiniert.

Klimat: Maritim; windige Sommer, milde Winter.
Beste Zeit: Mai–September, wenn Dünen und Polder grün sind und das Tageslicht im Juni bis zu 16 Stunden dauert.
Was zu erwarten ist: Höchsttemperaturen von 18–24°C im Sommer, autofreie Dünenwege und Fährverbindungen nach Texel. Erwarten Sie Menschenmengen im Juli–August, aber ruhige Fahrten in den frühen Morgenstunden.
Worauf man achten sollte: Stau in der Hochsaison in Amsterdam; Küstenwinde sind im Juli am stärksten.
Pro-Tipp: Kombinieren Sie Stadtaufenthalte mit Dünenrouten für die beste Mischung aus Kultur und Natur.
Zeeland – Inseln, Deiche und Seebrücken
Mai–September = stabiles Wetter für exponierte Küstenausflüge. Zeeland steht für weite Horizonte und lange Überfahrten über Wasser.
Klima: Küstlich; sonnige Sommer, starke Winde in den Übergangszeiten.
Beste Zeit: Mai–September, wenn Fähren und Brücken reibungslos verkehren und die Sommertemperaturen 18–23°C erreichen.
Was zu erwarten ist: Offene Routen auf Deichen, spektakuläre Ausblicke auf die Nordsee und tägliche Fähren, die die Inseln verbinden. E-Bikes machen windige Strecken komfortabler.
Worauf zu achten ist: Nachmittagswinde; packen Sie Schichten für kühle Morgen und Abende.
Pro-Tipp: Planen Sie Etappen mit dem Wind im Rücken, wo immer möglich.
Erscheint als Teil längerer Routen wie der Fahrradtour von Amsterdam nach Brügge.

Friesland & der IJsselmeer-Rand – Wasser, Wind und weite Horizonte
Mai–September = lange Tage, Fährverbindungen und große Himmel. Ideal für Radfahrer, die offene Landschaften und kulturelle Städte mögen.
Klima: Vom See und Meer beeinflusst; windig, aber weniger extrem im Inland.
Beste Zeit: Mai–September, mit Höchsttemperaturen von 17–23°C und 15–16 Stunden Tageslicht im Juni.
Was zu erwarten ist: Fährverbindungen über das IJsselmeer, traditionelle friesische Städte und Texel-Dünen. Winde sind Teil der Fahrt – die Planung mit Rückenwind erhöht den Komfort.
Worauf zu achten ist: Plötzliche Sommerstürme; Fähren sind an belebten Wochenenden schnell ausgebucht.
Pro-Tipp: Nutzen Sie ein E-Bike, wenn Sie längere exponierte Strecken bewältigen.
Limburg – Hügel, Weinberge und klassisches niederländisches Radfahrterrain
April–Juni & September–Oktober = perfekt für Anstiege und kulturelle Fahrten. Dies ist die einzige hügelige Provinz, die Weinbergstraßen und legendäre Anstiege bietet.
Klima: Kontinental; wärmere Sommer, kühlere Herbstmonate.
Beste Zeit: April–Juni und September–Oktober, wenn die Temperaturen zwischen 15–22°C liegen und die Straßen lebhaft mit Radveranstaltungen sind.
Was zu erwarten ist: Kurze, aber stetige Anstiege (100–300 m), Terrain der Amstel Gold Race und kulturelle Höhepunkte in Maastricht und Valkenburg.
Worauf man achten sollte: Sommerhitze im Juli–August; belebte Straßen während großer Radveranstaltungen.
Pro Tipp: Planen Sie Ihren Besuch mit der Amstel Gold Toerversie, um die Strecke in ihrer lebhaftesten Form zu erleben.
Diese Region ist eine natürliche Erweiterung für Radfahrer, die nach flachen Touren mehr Höhenmeter suchen.

Familienfreundliches Radfahren in ganz Holland
März–Oktober = sichere, einfache Routen für alle Altersgruppen. Sanftes Terrain und autofreie Abschnitte machen Holland zu einem Familienfavoriten.
Klima: Gemäßigt; mild und sicher für Radfahren die meiste Zeit des Jahres.
Beste Zeit: März–Oktober, besonders April–Juni und September für moderate Temperaturen und ruhigere Routen.
Was zu erwarten ist: Distanzen von 15–35 km/Tag, häufige Spielplatzpausen und familiengeführte Cafés.
Worauf man achten sollte: Belebte Stadtzentren in der Hochsaison im Sommer; planen Sie ländliche Etappen für ruhigere Fahrten.
Pro Tipp: Kombinieren Sie ländliche Etappen mit kulturellen Stopps für Abwechslung.
Schlechteste Saison zum Radfahren: November–März
Von spätem Herbst bis frühen Frühling ist Holland nicht geeignet für Radurlaub. Die Temperaturen liegen oft zwischen 0–8°C, das Tageslicht schrumpft im Dezember auf nur 7–8 Stunden, und häufige Regenfälle oder eisige Morgen machen das Radfahren unangenehm und unsicher. Während die Einheimischen weiterhin täglich mit dem Fahrrad pendeln, verliert die Freizeitroute ihren Reiz, und viele Fähren und saisonale Attraktionen schließen bis zum Frühling.
Wenn Sie auf einem Winterurlaub bestehen, ziehen Sie stattdessen unsere anderen wärmeren Radziele in Betracht. Portugal, Spanien und Mallorca bieten milde Bedingungen und ganzjähriges Radfahren, was sie zu ausgezeichneten Alternativen macht, wenn Hollands Radwege in den Winterschlaf gehen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir sorgen dafür, dass Sie das Beste aus dem Wetter während Ihres niederländischen Radurlaubs herausholen.

Tulpenblüte
Nichts sagt Radfahren in Holland so sehr aus wie das Vorbeifahren an endlosen Reihen blühender Tulpen. Die Saison erreicht ihren Höhepunkt von mitte April bis Anfang Mai, wenn die Felder rund um die sogenannte Bollenstreek (Blumenstreifen) in Farben explodieren, mit roten, gelben, lila und pinken Teppichen, die bis zum Horizont reichen.

Die beste Region, um sie zu sehen, ist Süd-Holland, zwischen Haarlem und Leiden, wo Routen die berühmten Keukenhof-Gärten mit der offenen Landschaft verbinden, die von Windmühlen und Bauernhöfen gesprenkelt ist. Die täglichen Distanzen sind hier flach und überschaubar (20–40 Kilometer zwischen den Städten), was es zu einer der einfachsten und lohnendsten Fahrten für Freizeitradler macht.
Da die Saison kurz und weltberühmt ist, erwarten Sie mehr Menschenmengen und belebtere Radwege rund um Keukenhof während der Spitzenwochen.
Ein frühzeitiger Start oder die Kombination ruhigerer Landrunden mit einem Gartenbesuch hilft, das Erlebnis entspannt zu halten.
Monatliche Übersicht
Hier ist ein genauerer Blick darauf, wie sich die Radfahrbedingungen in Holland im Laufe der Jahreszeiten ändern, damit Sie den besten Zeitpunkt für Ihre Fahrt planen können:

November–February – Winter Pause
These are the coldest and darkest months in the Netherlands, with average highs of 3–8°C and frequent rain or drizzle. Daylight drops to just 7–8 hours in December and January, making long rides impractical. Cycling holidays are not recommended during this period, though locals still use bikes for short city commutes when conditions allow. Expect slippery paths from frost or ice, especially in the mornings.

March – Early Spring Openings
By March, the cycling season slowly begins to stir, especially in South Holland and around Amsterdam where routes are mostly flat and easy to access. Temperatures rise to 8–12°C, and daylight stretches to about 11 hours, though showers remain frequent. It’s still a transitional month—good for shorter rides or city exploration—but a jacket and layers are essential. Early tulip fields may begin to bloom toward the end of the month.

April – Tulip Season in Full Bloom
April is one of the most iconic times to cycle in Holland, as the flower belt (Bollenstreek) explodes with color. Daytime highs sit around 12–16°C, with breezy days and occasional showers. Routes through South Holland and North Holland are particularly rewarding, linking windmills, tulip fields, and heritage towns. This is a high-demand season, so tours and accommodations should be booked well in advance.

May – Peak Spring Riding
May offers some of the year’s most stable cycling weather, with average temperatures between 15–20°C and 15+ hours of daylight. Landscapes are lush and green, tulip season continues into early May, and routes are quieter than the summer peak. Mild coastal winds are common, but not as strong as in early spring.

June – Long Days, Lively Rides
June is the start of Holland’s peak cycling season, with warm temperatures of 18–23°C and daylight stretching past 16 hours around the solstice. Conditions are excellent for long-distance tours, though coastal winds can pick up in the afternoons. Expect lively towns, outdoor festivals, and buzzing cycle paths as both locals and visitors embrace the start of summer.

July – Warmest and Busiest Month
July is the warmest month, averaging 20–25°C in most regions. It’s a festive period with school holidays, meaning popular areas like Amsterdam, Zeeland, and Friesland can feel crowded. To avoid traffic on bike paths, many cyclists start earlier in the day and enjoy calmer routes by mid-morning. Coastal breezes are strongest now, so e-bikes or wind-aware planning are helpful for longer rides.

August – Coastlines at Their Best
August brings similar temperatures to July, but often with slightly more humidity inland. The Dutch coast shines this month, with sea breezes keeping conditions comfortable and beaches offering perfect rest stops. Rain showers are short and passing, meaning most cycling days are uninterrupted. This is also a favorite month for multi-day tours connecting Holland with Belgium or Germany.

September – Sweet Spot for Touring
September is one of the most rewarding months to ride in Holland. Daytime highs of 15–20°C, 12–13 hours of daylight, and calmer winds make for comfortable, balanced cycling conditions. Routes are quieter after the summer peak, yet cafés and attractions remain open and welcoming. It’s also harvest season, with fresh produce and vineyard tours adding flavor to the ride.

October – Golden Autumn Scenery
October brings cooler weather, with highs of 10–15°C and an increasing chance of rain. Autumn colors transform forests and canal-side routes, making this a scenic time for relaxed rides and photography. By mid- to late October, daylight drops to around 10 hours, so shorter daily distances work best. Despite more showers, early October still offers memorable tours with fewer crowds.
Wind, Regen und Tageslicht
Das Wetter ist Teil des niederländischen Radfahrerlebnisses, und zu wissen, was einen erwartet, hilft Ihnen, angenehmere und reibungslosere Fahrten zu planen.
- Regenfall – Die Niederlande verzeichnen 70–90 Millimeter Regen pro Monat (zum Vergleich: Spanien 50-60 Millimeter/Monat), meist in Form von leichten Schauern anstelle von heftigen Stürmen. Frühling und Herbst bringen häufigere Schauer, während der Sommer im Allgemeinen trockener und stabiler ist.
- Wind – Brisen sind konstant, besonders entlang der Küste und des IJsselmeers. Im Winter am stärksten, im Spätsommer ruhiger. Einheimische fahren oft zuerst gegen den Wind und genießen die Rückfahrt mit Rückenwind. E-Bikes sind eine beliebte Möglichkeit, den Wind abzuschwächen.
- Tageslicht – Im Juni gibt es über 16 Stunden Tageslicht, perfekt für lange Fahrten. Im Dezember bleiben nur 7–8 Stunden, was den Winter ungeeignet für Radferien macht. Sommer und früher Herbst bieten das beste Gleichgewicht zwischen Tageslicht und Bedingungen.
Für die tägliche Planung machen zuverlässige Wetter- und Wind-Apps einen großen Unterschied.

Planungs- & Vorhersagequellen
Das niederländische Wetter kann sich schnell ändern, besonders in Küstennähe. Die richtigen Werkzeuge zur Hand zu haben, stellt sicher, dass Sie wissen, was Sie erwarten können, bevor Sie zu Ihrer Fahrt aufbrechen.
- KNMI – Das niederländische Meteorologische Institut bietet detaillierte Vorhersagen, Live-Regenradar und Windkarten.
- Weather.com – Gut für 10-Tage- und stündliche Ausblicke, einschließlich Temperatur, UV-Index und Regenwahrscheinlichkeit.
- Windy – Besonders hilfreich zur Visualisierung der Windstärke und -richtung entlang von Küsten- und Binnenrouten.
Viele Radfahrer laden auch offline Karten im Voraus herunter – nützlich, wenn der Empfang auf langen Strecken zwischen Dörfern abbricht.

Planung Ihrer Fahrt in Holland
Zu wissen, welche Jahreszeit sich zum Radfahren in den Niederlanden eignet, hilft Ihnen, das Beste aus den Tulpenfeldern, Küstendünen und historischen Städten herauszuholen. Jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Charakter mit sich, von Frühlingsblüten bis hin zur Herbstruhe, sodass die Planung Ihrer Reise nach dem Wetter die reibungsloseste und angenehmste Erfahrung gewährleistet.
Sehen Sie sich unsere Holland-Radtouren an, um zu vergleichen, welche Routen zur Jahreszeit passen, die Sie im Sinn haben, und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie persönliche Ratschläge zur Planung Ihres Radurlaubs wünschen.
.jpg&w=3840&q=75)
Problemlos
Wir kümmern uns um Reiserouten, Unterkünfte und alles andere, um das Sie sich lieber nicht kümmern möchten, damit Sie einen sorglosen Urlaub genießen können.
Vollständig anpassbar
Flexibilität ist unser zweiter Vorname - egal, ob Sie mehr oder weniger wollen, oder einfach nur mehr als gewöhnlich, wir machen es möglich.
Buchen Sie mit Vertrauen
Wir sind ein finanziell abgesichertes Unternehmen, das vollständig haftet und versichert ist, so dass Ihr Geld sicher ist und Sie mit Vertrauen reisen können.
Unschlagbarer Support
Unser 24/7-Kundenservice ist der Ort, an dem wir unsere Leidenschaft zeigen, indem wir Ihr Wohlbefinden zu unserer obersten Priorität machen.